"HIMMELSKÖNIG, SEI WILLKOMMEN" war gleichsam die Überschrift und das Credo für das traditionelle Chorkonzert zu Palmarum zum Beginn der Karwoche.
Der Kurt-Thomas-Kammerchor unter der künstlerischen Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs führte mit den renommierten Gesangssolisten Julia Diefenbach (Alt), Christian Rathgeber (Tenor) und Johannes Hill (Bass) sowie Instrumentalisten des Telemann-Ensembles Frankfurt thematisch passende Chorwerke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) auf.
Zu Beginn war die von J. S. Bach für den Palmsonntag komponierte Kantate "Himmelskönig, sei willkommen", BWV 182, in der frühen Weimarer Fassung zu hören. Die mit vollstimmigen Chören angelegte Kantate wurde zum Palmsonntag 1714 in Weimar uraufgeführt und thematisiert den Einzug Jesu als König in Jerusalem und gleichzeitig in die Herzen der Christenheit. Insbesondere in der jubelnden Eingangschor-Fuge im Stil einer französischen Ouvertüre und ebenso dem Schlusschor wird die freudvolle Hingabe an dem „Himmelskönig“ verkörpert.
Die anschließende "Missa in g-moll", BWV 235, ist ein wahres Kleinod Bachscher Vokalmusik und gehört zu einer Werkgruppe von Lutherischen Messen (Kleine Messen), die auf sogenannten Parodievorlagen beruhen. Damit hat Bach mit der seit der Renaissance verbreiteten Methode des Parodieverfahrens kompositorisch besonders wertvollen älteren deutschen Kantatensätzen durch Umarbeitungen die universellen lateinischen Messtexte als neuen Text unterlegt und damit als Messvertonung zeitlos aufführbar gemacht.
Das Konzert des Kurt-Thomas-Kammerchores fand erfreulicherweise erstmals seit den Corona-Beschränkungen wieder aus dem Altarraum statt, ermöglicht durch die schlichtere Instrumentalbesetzung dieser großartigen Chorwerke des Großmeisters Johann Sebastian Bach.
Die eindringliche Bitte um Frieden in der Welt beschloss dieses berührende Chorkonzert mit der a-cappella-Motette von Arvo Pärt "Da pacem Domine".
Der KURT-THOMAS-KAMMERCHOR lud zu seinem traditionellen WEIHNACHTSKONZERT 2021 am 2. Weihnachtsfeiertag in die Dreikönigskirche am Sachsenhäuser Mainufer ein. Auf dem Programm standen - wie in jedem Jahr - weihnachtliche Chor- und Orgelmusik unter der künstlerischen Leitung von Dreikönigskantor ANDREAS KÖHS. Das Publikum durfte sich auf die Aufführung bekannter weihnachtlicher Weisen von Johannes Eccard, Erhard Bodenschatz, Michael Praetorius, Max Reger und Carl Thiel wie auch von Motetten aus der Feder von Heinrich Schütz, Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn und Edvard Grieg u.a. freuen. Außerdem war Dreikönigskantor Andreas Köhs an der großen Schuke-Orgel mit der Toccata und Fuge F-Dur, BWV 540, von Johann Sebastian Bach zu hören.
Im seit 2006 - außer im Corona-Shutdown 2020 - stattfindenden traditionellen Weihnachtskonzert gelang es - so nun glücklicherweise auch in diesem Corona-Jahr 2021 - die frohe Weihnachtsbotschaft musikalisch kund zu tun und die Weihnachtsfeiertage hoffnungsfroh abzurunden.
Weihnachtskonzert 2021 des Kurt-Thomas-Kammerchores am 2. Weihnachtsfeiertag in der Dreikönigskirche - Abstandsgebote aufgrund der Corona-Pandemie beim Chor und dem Auditorium.