Logo

SOLI DEO GLORIA

Event Calendar

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Chorkonzert "Gloria" | Kloster Engelthal


Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal | Klosterkirche

30 Jahre - Kurt-Thomas-Kammerchor


Sonntag, 05.10.2025, 18:00 Uhr
Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal

Download Plakat 05.10.2025

CHORKONZERT "Gloria"

Werke von 
Heinrich Schütz (1585-1672),
Johann Bach (1604-1673),
Isabella Leonarda (1620-1704),
Johann Sebastian Bach (1685-1750),
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847),
Jean Sibelius (1865-1957),
Einojuhani Rautavaara (1928-2016):
Missa a-cappella (Kyrie und Gloria)

Kurt-Thomas-Kammerchor
Andreas Köhs | Leitung

Petra Köhs | Violoncello


Eintritt: frei | freie Platzwahl


Weitere inhaltliche Informationen zum Konzert:


"GLORIA"
 ist der Titel für das diesjährige A-cappella-Chorkonzert des Kurt-Thomas-Kammerchores.

Der Kurt-Thomas-Kammerchor unter der künstlerischen Leitung von Andreas Köhs ist mit musikalischen Kostbarkeiten der Chorliteratur mehrerer Stilepochen von Renaissance über Barock und Romantik bis zu zeitgenössischer Vokalmusik zu hören und wird Teile seines Konzertprogramms vorstellen, das er eine Woche später bei seinem erneuten Gastspiel in der Leipziger Thomaskirche, Bachs berühmter Wirkungsstätte, sowie in der Kaufmannskirche Erfurt, in der J. S. Bachs Eltern getraut wurde, aufführen wird. 

Das Konzertprogramm wird eröffnet mit Felix Mendelssohns (1809-1847) hymnisch anmutender Vertonung des 100. Psalms "O be joyful in the Lord, all ye lands", op. 69,2 (Jauchzet dem Herrn, alle Welt).

Eine besondere Rarität ist die Magnificat-Vertonung einer der ganz wenigen Barockkomponistinnen, Isabella Leonarda (1620-1704), die die meiste Zeit ihres Lebens in einem Kloster verbrachte und dort zahlreiche überaus virtuose Vokal- und Instrumentalkompositionen schuf.

In Erfurt haben über einen sehr langen Zeitraum zahlreiche Mitglieder der Musikerfamilie BACH gewirkt, so auch Johann Bach (1604-1673), ein Großonkel Johann Sebastian Bachs. Das prominenteste Werk von Johann Bach ist die in barocker Tonmalerei gestaltete doppelchörige Motette "Unser Leben ist ein Schatten", die ebenfalls zu hören sein wird.

Nichts ist so aktuell, wie die Bitte um Frieden. Die Motette "Verleih uns Frieden" (SWV 372/373) schuf Heinrich Schütz (1585-1672) unter dem Eindruck des Todes und Verderbens im 30-jährigen Krieg. Auch jetzt soll dieses Flehen um Frieden auf der Welt voller Demut erklingen.

Der Kurt-Thomas-Kammerchor widmet sich in seinem aktuellen A-cappella-Programm erneut – wie bereits in seinen Chorkonzerten der letzten Jahre – den besonders anspruchsvollen Werken zeitgenössischer Komponisten aus Nordeuropa und erzielt mit dieser beeindruckenden Musik außergewöhnliche Klangerfahrungen. Die 2011 als Auftragswerk und letztes groß angelegtes Chorwerk entstandene "Missa a cappella" des bedeutenden zeitgenössischen finnischen Komponisten Einojuhani Rautavaara (1928-2016) ist eine besondere musikalische Kostbarkeit mit reichen wie dissonanten Harmonien und ergreifenden melodischen Linien, die Rautavaaras großartiges Kompositionskönnen in allen Stilarten der Musik vereint. Aus dieser chorisch anspruchsvollen Messvertonung kommen das Kyrie und das Gloria zur Aufführung.

Zum Abschluss des Chorkonzerts kommt Johann Sebastian Bachs (1685-1750) doppelchörige Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" (BWV 225) zur Aufführung, die auf den Psalmen 149 und 150 basiert. Deren vierstimmige Schlussfuge "Alles was Odem hat, lobe den Herrn" mündet schließlich in dem jubelnden Lobpreisruf "Halleluja!".


Den Instrumentalpart in der Mitte des Konzertprogramms übernimmt wieder Petra Köhs, die auf ihrem Violoncello die Komposition „Theme and Variations“ des finnischen Komponisten Jean Sibelius (1865-1957) interpretieren wird.


Der Kurt-Thomas-Kammerchor begeht 2025 sein 30-jähriges Bestehen und präsentiert sich unter Leitung von Dreikönigskantor Andreas Köhs seit drei Jahrzehnten mit viel beachteten Chorkonzerten dem interessierten Konzertpublikum. Er ist regelmäßig in großen Oratorienkonzerten sowie mit der Aufführung von a-cappella-Musik aus mehreren Stilepochen, insbesondere in der Frankfurter Dreikönigskirche, jedoch auch andern Orts, u.a. der Leipziger Thomaskirche, zu hören.


Chorkonzert des Kurt-Thomas-Kammerchores in der Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal

Chorkonzert des Kurt-Thomas-Kammerchores in der Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal


Herzlich willkommen!


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essentiell für den Betrieb der Seite, andere helfen, die Nutzererfahrung der Website zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.